Pläne erzeugen die Illusion, dass die Anforderungen im Laufe eines Webprojekts unverändert bleiben. Das ist aber nicht so. Die vermeintlich vorausschauende Vorgehensweise setzt voraus, dass sich alle Beteiligten auf eine detailorientierte Weise mit der Zukunft auseinandersetzen können. Durch ändernde Prozesse, neue Arbeitweisen und wechselnde Kundenwünsche werden meist große Teile der ursprünglichen Planung hinfällig. Deshalb setzen wir bei SPIEGLHOF media auf agiles Management.
Wir möchten die Sicherheit, dass das Produkt letztlich den Kundenanforderungen entspricht. Diese gewinnen wir nicht durch ausgiebige Detailplanung, sondern indem wir flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren. Aus diesem Grund verwenden wir das leichtgewichtige Planungsverfahren des Scrum. Dieses zeichnet sich durch eine Abfolge kurzer Planungs- und Umsetzungszyklen aus. Innerhalb von 10 Arbeitstagen erarbeiten wir mit dem Kunden die exakten Anforderungen des nächsten Arbeitsschritts, programmieren diese, und prüfen anschließend das Ergebnis.
Dabei gelten folgende Regeln:
Wir verzichten auf die umfangreiche Definition von Detailanforderungen in Form von Lasten- und Pflichenheften. Meistens fehlt auf Kundenseite ohnehin die Zeit und das Know-How im Webdesign, um ein Lastenheft zu verfassen. Wir ersetzen beide Dokumente durch eine Anforderungsspezifikation. Diese enthält wie das Lastenheft funktionale wie nichtfunktionale Anforderungen. Das Detaillevel ist dabei wesentlich niedriger, und alle Anforderungen sind in nutzerzentrierter Form formuliert:
Was kann der Benutzer mit der Webanwendung machen, um welches Ziel aus welchem Grund zu erreichen?
Das hält die Dokumente für alle Beteiligten leicht verständlich, nachvollziehbar und vor allem eines: prüfbar. So ist auch die rechtliche Absicherung garantiert.
Der Kunde nimmt sich Zeit, die Arbeit der Entwickler zu testen. Das bedeutet einen höheren Zeitaufwand. Dieser lohnt sich aber, da das letztendliche Produkt auch dem Kundenwunsch entspricht. So sollten innerhalb des 10-Tages-Zyklus fixe Zeiten für Testing und Meetings eingeplant werden, um die Vorteile des Scrum voll ausnutzen zu können.