Begriffserklärung der Microsite
Unter einer Microsite versteht man einen von der Website abgetrennten Internetauftritt, der unter einer eigenen URL aufrufbar ist. Auf diesem konzentriert man sich ausschließlich auf die Promotion gesonderter Inhalte wie z. B. einem speziellen Produkt oder einer bestimmten Kampagne.
Die meisten Microsites verfügen über einen Umfang zwischen 4 und 5 Seiten oder werden als One-Pager realisiert. Anders als bei einer Website ist deren Existenz oft zeitlich begrenzt. Wird das beworbene Produkt vom Markt genommen oder die Kampagne beendet, verschwindet auch die Microsite.
Einsatzgebiete der Microsite
Produkte oder Dienstleistungen bewerben
Vor allem bei der Einführung und Vermarktung neuer Produkte kommt sie häufig zum Einsatz. Vielleicht haben Sie selbst schon einmal daran gedacht, Produkte anzubieten, die nicht so ganz in Ihre bisherige Produktpalette passen. Dann könnte eine Microsite das Richtige für Sie sein. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Bewerbung von Produkten unabhängig vom bisherigen Markenimage, teilweise sogar bewusst ohne Nennung des Markennamens.
Neben den genannten Gründen gibt es noch eine Handvoll weiterer Vorteile:
1. Marktdaten lassen sich mit Microsites sehr leicht analysieren.
2. Produkte oder Dienstleistungen lassen sich zielgruppenorientiert vermarkten.
3. Layout und Design der Microsite lassen sich an produktspezifische Anforderungen anpassen.
Kampagnen technisch umsetzen
Microsites sind verhältnismäßig günstig und lassen sich schnell von Webdesignern realisieren. Durch Tools wie den Google Tag Manager oder Google Analytics lassen sich Erfolg und Rentabilität der Kampagne leichter auswerten. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ergibt sich aus der direkten Gegenüberstellung des Kostenaufwandes der Microsite und den durch die Kampagne erwirtschafteten Mehrwert.
Über Events informieren
Erstellen Sie eine Microsite mit Informationen zu einer bevorstehende Veranstaltung und binden Sie ein passendes Anmeldeformular ein. Da es sich bei der Microsite um eine eigenständige Website handelt, können Sie eine Werbekampagne über Google starten, mit der Sie noch schneller auf Ihr Event aufmerksam machen.
Achten Sie inhaltlich darauf, dass Sie sich ausschließlich auf Ihr Event beziehen. Riskieren Sie es nicht, Besucher durch das Anbieten anderer Inhalt abzulenken.
Wenn Ihr Event nicht mehr aktuell ist, gibt es zwei Möglichkeiten, wie es mit Ihrer Microsite weitergeht:
1. Offline stellen.
2. Oder Sie planen schon die nächste Veranstaltung? – Dann sollten Sie Anpassungen an Inhalt und Design vornehmen. So lassen sich Kosten sparen.
Wichtig: Verwenden Sie Ihre Microsite für andere Inhalte weiter, sollte unbedingt eine Reindexierung über die Google Search Console beantragt werden. So stellen Sie sicher, dass nur aktuelle Inhalte in Google gefunden werden.
Mehr Leads generieren
Im Onlinemarketing steht der Begriff Lead für das Erreichen einer geplanten Nutzerinteraktion. Das wäre z. B. das Absenden eines Kontaktformulars durch einen potenziellen Interessenten. Microsites lassen sich speziell darauf optimieren, so viele Kontaktdaten wie möglich zu sammeln. In der Regel werden Informationen wie der Name oder die E-Mail-Adresse abgefragt. Andere Werkzeuge wären z. B. Kaufanfragen, Anmeldeformulare (z. B. für Newsletter) und Downloads (z. B. E-Books).
Unterschiede zwischen einer Microsite und einer Landing Page
Seitenanzahl
Eine Microsite liefert detailliertere Inhalte als eine Landingpage und verteilt diese oft auf mehrere Seiten. Im Gegensatz dazu befinden sich bei einer Landingpage immer alle Inhalte auf einer einzelnen Seite.
Domain
Für die Anlage einer Landingpage wird manchmal keine zusätzliche Domain benötigt.
z. B. beispieldomain.de/landingpage
Microsites hingegen erhalten eine komplett eigene Domain/Subdomain.
z. B. meine-microsite.de oder microsite.beispieldomain.de
Die Verfügbarkeit von Domains können Sie über unseren Domainchecker prüfen.
Verwendungszweck
Microsites werden oft dort benötigt wo es viel Erklärungsbedarf gibt oder sich die Inhalte nur schlecht auf einer Seite darstellen lassen. Landingpages hingegen sind perfekt geeignet für selbsterklärende und sehr einfach gestrickte Inhalte.
Aufwand
Für Sie wird es nicht verwunderlich sein, dass der Zeit- und Kostenaufwand für die Erstellung eigener Websites höher ist als bei vereinzelten Landingpages. Gesondertes Hosting, ein neues Design und die Pflege des Systems sorgen für extra Aufwand. Allerdings kann sich dieser bei entsprechend professioneller Umsetzung schnell bezahlt machen.
Vorteile der Microsite
Verbesserte Nutzererfahrung
Wegen der fortschreitenden Digitalisierung wachsen Websites oft unkontrolliert schnell. Das erschwert Nutzern die Navigation auf Ihrer Website. Eine schlechte Navigation wiederum kann die Absprungrate in die Höhe treiben. Aus diesem Grund sollten Sie die Auslagerung von Inhalten in eine Microsites in Betracht ziehen. Durch den geringen Umfang von 4-5 Seiten können sich Nutzer leicht zurechtfinden. Aber auch Sie als Backend-User profitieren von der Umstellung. Ihre Inhalte sind leichter überschaubar und lassen sich einfacher pflegen.
Ausführliche Beschreibung von Inhalten
Um mehr Interessenten zu gewinnen, müssen Sie sich bei den Inhalten auf das Wesentliche konzentrieren. Ihr Ziel sollte es schließlich sein, die Besucher ausreichend über Ihr Produkt zu informieren. Eine Microsite bietet Ihnen Platz für umfassende Beschreibungen. Diese lassen sich auf mehrere Unterseiten verteilen und dadurch besonders gut strukturieren. So können Sie Ihren Leser über Sachverhalte informieren, ohne diesen mit themenfremden Inhalten auf anderen Unterseiten abzulenken.
Erreichen neuer Kundengruppen
Ihr Onlineauftritt konzentriert sich auf den Besuch einer bestimmten Nutzergruppe. Um künftig auch andere Zielgruppen erreichen zu können, lässt Sie das Erscheinungsbild der Microsite an andere Anforderungen anpassen. Mit dieser Vorgehensweise können Sie sehr einfach die Akzeptanz Ihres Produktes in neuen Märkten testen. Zumal Sie dafür weder den Inhalt, noch das Erscheinungsbild Ihres bisherigen Onlineauftritts verändern müssen.
Unabhängigkeit von der Website
Wer hat noch nicht daran gedacht sich ein zweites Standbein aufzubauen? Legen sie den Grundstein für eine neue Marke und stellen Sie sicher, dass diese auch ohne die bisherige Website funktioniert. Ihre Microsite lässt sich separat hosten, ist wartungsunabhängig und erhält eine eigene Domain.
Besseres Content Marketing
Eine moderne Website ist weit mehr als nur schickes Design. Sie müssen Besucher mit wertvollen Inhalten überzeugen. Zu den wichtigsten Punkten zählen die Bereiche Information, Animation und Unterhaltung. Auf Microsites lassen sich Inhalte genau auf die Zielgruppe abstimmen, um Nutzern einen echten Mehrwert bieten können!
Häufige Fragen & Antworten zum Thema Microsite
Was kostet eine Microsite?
- Die Kosten sind stark abhängig von den individuellen Anforderungen. Die Kostenspanne beginnt bei zirka 1.500,- Euro für eine One-Page-Microsite.
Wie werden Microsites technisch umgesetzt?
- Da es sich bei Microsites um kleinere Websites handelt erfolgt die Umsetzung mit den gängigen CMS-Systemen. Dabei arbeiten wir in der Regel auf Basis von WordPress oder TYPO3. Texte oder Multimediale-Elemente lassen sich ohne Programmierkenntnisse pflegen. Zumal die Kosten für die Erstellung von Microsites mit CMS-System vergleichsweise niedrig gehalten werden können.
Welche Rolle spielt das Thema SEO?
- Grundsätzlich lassen sich für alle Größenkategorien von Websites gute Ergebnisse im Google-Ranking erzielen. Da aber sowohl Textqualität als auch Textumfang großen Einfluss auf Ihr Google-Ranking haben, sollten thematisch gleiche Inhalte nicht auf zu viele Unterseiten verstreut werden. Fällt es Ihnen schwer ein Produkt ausführlich auf einer Unterseite zu beschreiben? Eine Microsite hilft Ihnen dabei verstreute Inhalte zusammenzuführen. Mithilfe einer Keyword-Recherche können die Inhalte außerdem sehr gut für bestimmtem Suchbegriffe optimiert werden.
Zu beachten ist, dass eine Domain im Laufe der Zeit an Autorität gewinnt. Diese wirkt sich positiv auf Ihr Google-Ranking aus. Durch die Nutzung einer separaten Domain verteilt sich die Domain-Autorität künftig auf mehrere Websites. Eine Microsite sammelt also eigene Autorität, gibt aber im Gegenzug wertvolles SEO-Potenzial für Ihre Hauptwebsite ab.
- Grundsätzlich lassen sich für alle Größenkategorien von Websites gute Ergebnisse im Google-Ranking erzielen. Da aber sowohl Textqualität als auch Textumfang großen Einfluss auf Ihr Google-Ranking haben, sollten thematisch gleiche Inhalte nicht auf zu viele Unterseiten verstreut werden. Fällt es Ihnen schwer ein Produkt ausführlich auf einer Unterseite zu beschreiben? Eine Microsite hilft Ihnen dabei verstreute Inhalte zusammenzuführen. Mithilfe einer Keyword-Recherche können die Inhalte außerdem sehr gut für bestimmtem Suchbegriffe optimiert werden.
Wann eignet sich eine Landingpage besser als eine Microsite?
- Ist es wichtig, den Markenbezug zu wahren kann eine Landingpage das besser Mittel der Wahl sein. Die abweichende visuelle Gestaltung der Microsite könnte Bestandskunden verunsichern und zum Absprung führen. Die Landingpage hingegen gliedert sich als Unterseite in den vorhandenen Internetauftritt ein und weicht daher im Design kaum ab.
Was halten Sie von Microsites?
- Gut durchdachte Microsites sind ein mächtiges Onlinemarketing-Werkzeug und bieten eine Vielzahl an Vorteilen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Hosting und Webdesign wissen wir worauf es bei der überzeugenden Gestaltung einer Microsite ankommt. Kein Projekt ist wie das andere und erfordert eine individuelle Einschätzung durch einen Experten. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Agentur für Webdesign sind, würde es uns freuen mehr über Ihre Pläne zu erfahren.