Updates sind nervig: Ein TYPO3-Update kostet Zeit, Geld und bringen oft keinen sichtbaren Nutzen. Geschweige denn mehr Umsatz für das Unternehmen. Wir kennen das. Kann man deshalb getrost auf ein anstehendes TYPO3-Update verzichten?
Nein. Denn wer das Update auf die lange Bank schiebt, der findet sich nicht selten in dieser Situation wieder: Die Website wird gehackt, Inhalte sind verändert, möglicherweise sind Kundendaten in fremde Hände gelangt. Die Website ist erst einmal offline, die Datenschutzbehörde muss im schlimmsten Fall informiert werden.
Damit dieser Albtraum nicht Realität wird, sollten Sie Ihre Website sicher und aktuell halten. Doch mit welchen Kosten können Sie rechnen? Konkrete Zahlen sind kaum pauschal festzulegen, aber wir geben im Folgenden einige Richtwerte, damit Sie die Investition abschätzen können.
Darum sollten Sie Ihr TYPO3 auf die aktuellste Version updaten.
Sie erhalten die neuesten Funktionen, welche von den TYPO3-Entwicklern programmiert wurden. Das heißt, das CMS lässt sich von den Redakteuren stetig einfacher bedienen.
Sicherheitslücken werden geschlossen.
Werden in einer Version Schwachstellen von Hackern entdeckt, dann kümmern sich die TYPO3-Entwickler darum, diese zu beheben. Installieren Sie die neueste Version, um von diesen Korrekturen zu profitieren.
Die Update-Kosten sind zeitlich besser verteilt
Je mehr neue Versionen Sie überspringen, desto mehr Kosten entstehen letztendlich, um Ihr TYPO3 auf die aktuellste Version zu bringen. Dadurch sind Sie anstatt regelmäßiger überschaubarer Summen plötzlich mit einem großen Aufwand konfrontiert. Unsere Erfahrung als TYPO3-Agentur zeigt, dass die kleinen Schritte beim Updaten Ihnen insgesamt Geld sparen.
Personenbezogene Daten in Ihrem CMS bleiben sicher.
Werden Sicherheitslücken ausgenutzt, dann sind das Ziel meistens die Daten Ihrer Nutzer, da diese für die Hacker wertvoll sein können. Tritt dieser Fall ein, dann verärgern Sie damit definitiv Ihre Kunden und landen schlimmstenfalls in der Presse.
Die Uhr tickt, denn Sie können Ihre Website ohne Update nicht beliebig lange online halten.
Grund hierfür ist folgender: TYPO3 basiert auf der Programmiersprache PHP. Auch diese gibt es in verschiedenen Versionen. Die verfügbaren Versionen bestimmt dabei Ihr Webhoster. Viele schalten alte PHP-Versionen ab, sobald keine Sicherheitsupdates mehr vorhanden sind. Das ist auch gut so. Dabei funktionieren TYPO3-Versionen in der Regel nur mit der PHP-Version, in der sie programmiert wurden. Das heißt, dass Ihre Website nicht mehr funktionieren wird, wenn die passende PHP-Version von Ihrem Webhoster abgeschaltet wird.
Wir sind für Sie gut erreichbar.
Mo – Fr von 08:00 – 17:00 Uhr
Sollten Sie uns nicht erreichen, rufen wir Sie zurück. Oder Sie nutzen unser Kontaktformular und wählen direkt Ihren Wunschtermin für einen Rückruf.
Welche Arten an Updates gibt es, und wann sind diese zu installieren?
Minor-Updates und Patches
Update ist dabei nicht gleich Update: Es gibt kleinere Aktualisierungen, welche regelmäßig erscheinen. Dabei handelt es sich oft um Fehlerbehebungen und die Schließung von Sicherheitslücken. Dies sind sogenannte Minor-Updates und Patches. Die kleinen Aktualisierungen sind vom Profi üblicherweise in kurzer Zeit erledigt und verursachen Kosten im zwei- oder dreistelligen Bereich. Patches und Minor-Updates erscheinen mehrmals pro Jahr.
Major-Updates
Mit den größeren Updates gehen meistens umfangreiche Änderungen an TYPO3 einher. Dies kann sowohl die Technik im Hintergrund als auch die Benutzeroberfläche betreffen. Major-Updates von TYPO3 liegen häufig im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich. Major-Updates von TYPO3 stehen jährlich oder alle zwei Jahre an.
Wie erkennt man, ob es sich um ein Minor- oder Major-Update von TYPO3 handelt?
Die aktuellste Version von TYPO3 finden Sie auf der Seite der Entwickler von TYPO3 im Bereich „Releases“. Diese benötigen Sie, um diese mit der bei Ihnen installierten Version vergleichen zu können. Ihre eigene Versionsnummer ist nach Login im TYPO3-Backend links oben ersichtlich:
Entscheidend ist nun, an welcher Stelle Ihre Versionsnummer von der aktuellsten der TYPO3-Website abweicht. Ist dies bereits in der ersten Zahlengruppe der Fall, so steht ein Major-Update an, wie beispielsweise beim Vergleich von 9.0.11 und 11.0.1. Falls die erste Zahlengruppe übereinstimmt, handelt es sich um ein Minor-Update (Abweichung erst in zweiter Zahlengruppe) oder einen Patch (Abweichung erst in dritter Zahlengruppe).
Wie erkennt man, ob es sich um ein Minor- oder Major-Update von TYPO3 handelt?
Nein. Herstellerseitig wird der Produktlebenszyklus einer TYPO3-Version in mehrere Etappen aufgeteilt. So kann auch ein TYPO3 der Version 10 noch sicher sein, obwohl bereits Version 11 verfügbar ist. Denn die Entwickler von TYPO3 bieten auch für Version 10 noch einige Zeit Sicherheitsupdates. Die verschiedenen Etappen aller Versionen können in der TYPO3 CMS Development Roadmap unter „Support Times“ nachschlagen werden. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf das Ende der vom Hersteller angebotenen Priority Bugfixes legen. Wenn der in der Roadmap orange gekennzeichnete Zeitraum verstrichen ist, dann müssen Sie allerspätestens ein Versionsupdate durchführen. Ansonsten kann die künftige Sicherheit Ihrer Website nicht mehr gewährleistet werden, da keine Sicherheitsupdates mehr erscheinen.
Und wann sind Minor Updates und Patches zu installieren?
Wir empfehlen, diese zeitnah nach dem Erscheinen zu installieren. Hiermit werden häufig Sicherheitslücken geschlossen, wodurch Ihre Website sicher bleibt.
Was kostet ein TYPO3-Update?
Die nachfolgenden Kostenschätzungen beziehen sich auf die Regelfälle, den wir als Agentur häufig antreffen. Die exakte Kostenschätzung ohne Einblick in Ihr TYPO3 kann sehr schwer sein, weshalb eine individuelle Prüfung unumgänglich ist. Eine gute TYPO3-Agentur sollte Ihnen aber immer eine kostenfreie Analyse und Ersteinschätzung anbieten, sodass Sie Ihren konkreten Preis in Erfahrung bringen können, ohne dafür Geld auszugeben.
TYPO3-Patch installieren: bis € 100
Üblicherweise sind Patches schnell erledigt. Selten treten Fälle auf, in denen ein Patch genau eine Stelle betrifft, die in Ihrem TYPO3 dann ebenfalls angepasst werden muss. Das tritt gelegentlich bei Eigenentwicklungen auf.
TYPO3-Minor-Update installieren: bis € 100
Bei Minor-Updates gelten die gleichen Regeln wie für Patches. In der Regel unkompliziert und unaufwendig, aber auch hier gilt: Die Ausnahme bestätigt die Regel.
TYPO3-Major-Update installieren: zwischen € 1.000 und € 4.000
Der Aufwand für das Major-Update hängt stark von der individuellen Situation in Ihrem TYPO3 ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Funktionen Ihre Website hat, desto höher der Aufwand.
Die Anzahl der installierten Erweiterungen („TYPO3-Extensions“) ist ein guter Anhaltspunkt über die zu erwartenden Kosten. Erweiterungen bieten Funktionen, welche über den Standard von TYPO3 hinausgehen. Diese TYPO3-Extensions müssen zum einen mit der neuen Version von TYPO3 kompatibel sein und zum anderen ebenfalls aktualisiert werden. Nicht selten ist dies bei veralteten Extensions nicht der Fall, wodurch diese ersetzt werden muss. Für die Kosten heißt das: Je weniger Extensions, desto geringer der Preis.
In Bezug auf die Extensions ist zudem wichtig, ob es sich dabei um häufig verwendete öffentliche Extensions handelt, oder um Eigenentwicklungen. Speziell für Ihre TYPO3-Website programmierte Extensions müssen von Hand aktualisiert werden, was Programmieraufwand bedeutet.
Mehrere TYPO3-Major-Updates installieren: ab € 2.500
Unterscheiden sich die Versionen bereits um mehrere Major-Versionen, so steigert das den Aufwand ebenfalls. Denn bei Updates können üblicherweise keine Versionen übersprungen werden und müssen nacheinander installiert werden.
Wir sind für Sie gut erreichbar.
Mo – Fr von 08:00 – 17:00 Uhr
Sollten Sie uns nicht erreichen, rufen wir Sie zurück. Oder Sie nutzen unser Kontaktformular und wählen direkt Ihren Wunschtermin für einen Rückruf.
Ihre Anforderungen beeinflussen den Preis: So können Sie Kosten sparen.
Ihre TYPO3-Website sieht nach größeren Updates selten exakt so aus wie zuvor. Und das sowohl im Frontend als auch im Backend. Denn es ändern sich oft gravierende Dinge an der technischen Basis, welche dann das Aussehen beeinflusst. Was bedeutet das für die Kosten des TYPO3-Updates?
Der Programmierer analysiert zuerst die Änderungen, die das Update hervorgerufen hat. Dann passt er diese möglichst genau an das Look & Feel vor dem Update an. Je genauer Sie auf einen exakten Nachbau des alten Designs bestehen, desto mehr Aufwand entsteht beim Programmieren. Wenn Sie also mit geringfügigen Abweichungen – beispielsweise bei Abständen – einverstanden sind, desto geringer ist der Aufwand. Doch das ist nicht so dramatisch, wie es sich anhört: Meistens sind die Unterschiede so gering, dass Ihre Besucher diese nicht einmal bemerken.
Wann macht das TYPO3-Update keinen Sinn?
In einigen Situation kann es günstiger sein, auf eine komplett neue Website zu setzen.
-
Das aktuelle System liegt mehr als drei Versionen von TYPO3 in der Vergangenheit. Wenn bei Ihnen eine große Update-Lücke vorliegt, dann kann es kostengünstiger sein, direkt einen Relaunch (also eine Neuerstellung von Grund auf) in der aktuellsten Version vorzunehmen. Vorteil dabei: Durch die Neuentwicklungen können alle Altlasten über Bord geworfen werden, und Sie starten mit einem frischen CMS
-
Die Website passt eigentlich nicht zu TYPO3. Wenn Sie die Website beispielsweise nur mit wenigen Kollegen betreuen und generell eine einfache Website haben, dann kann es Sinn ergeben, auf WordPress umzusteigen. WordPress hat im Gegensatz zu TYPO3 zwar regelmäßigere Updates, allerdings entfallen die großen Sprünge. So gibt es für die WordPress-Wartung günstige Wartungstarife.
-
Die Website wurde unsauber programmiert. Gelegentlich kommt es vor, dass die Qualität des Codes hinter der Website schlecht ist. Dann kann es sein, dass der Webdesigner viele Bereiche grundlegend überarbeiten müsste. In so einem Fall kann es sein, dass eine komplette Neuerstellung kostengünstiger ist. Beurteilen kann das ein Profi. Wenn momentan schon Fehler in Backend und Frontend auftreten, dann kann das bereits ein Indiz für unsauberen Code sein.
-
Im Backend, also der Verwaltungsoberfläche von TYPO3, herrscht Chaos. Wenn eine Website über viele Jahre von mehreren Personen betreut wird, dann kann TYPO3 zunehmend unordentlicher werden. So hat im schlimmsten Fall jeder Redakteur sein eigenes Ablagesystem für den Fileadmin. Außerdem gibt es keine Konvention zur Benennung von Inhaltselementen. Und alte Seiten wurden weder sauber archiviert noch gelöscht. Wenn Ihnen Ihr Bauchgefühl sagt, dass im Backend grundlegend aufgeräumt werden muss, dann kann ein TYPO3-Relaunch unter Umständen auch kosteneffizienter sein. Der TYPO3-Relaunch zwingt Sie nämlich dann dazu, Datei- und Seitenstruktur komplett neu anzulegen. Eine gute Gelegenheit, Ordnung in das Chaos zu bringen.
Kann ich ein TYPO3-Update selber durchführen?
Grundsätzlich ja. Aber das hängt von Ihren TYPO3- und Programmierkenntnissen ab. Ein Minor Update ist üblicherweise direkt mithilfe des Update Helpers von TYPO3 möglich. Bei Upgrades hilft der TYPO3 Upgrade Wizard. Allerdings erfordern insbesondere die größeren Upgrades fast in allen Fällen nacharbeiten, welche von einem Programmierer zu erledigen sind.
Fazit: Investieren Sie in die digitale Zukunft Ihres Unternehmens.
Nicht updaten ist keine Alternative. Bringen Sie Ihre TYPO3-Website auf den aktuellen Stand. Und lassen Sie danach am besten keine Lücke mehr entstehen. Das zahlt sich langfristig aus und Sie haben stets eine fehlerfreie und sichere Website vorzuweisen.
Fragen Sie jetzt eine kostenfreie Einschätzung zu Ihrem TYPO3-Update an. Sie suchen eine TYPO3-Agentur? Sie haben Wichtigeres zu tun, als sich in die Technik hinter Ihrer Website einzuarbeiten! Deshalb kümmern wir als Ihre TYPO3-Agentur uns darum, Ihre Website zu aktualisieren. Wir konzipieren, koordinieren und programmieren. Sie sind als Entscheider involviert, aber wir machen die Arbeit.