In nur 10 Minuten zu einer Kostenschätzung für eine professionelle Website mit dem Website-Kostenrechner.
Unser Website-Kostenrechner ist so aufgebaut, dass dieser eine möglichst genaue Einschätzung der Projektkosten bei einer professionellen Agentur für Websites liefert. Die Logik der Preisberechnung basiert auf den Erfahrungswerten, Qualitätsansprüchen und Aufwandsschätzungen von SPIEGLHOF media. Sie benötigen Hilfe? Hier geht es zur Anleitung für den Website-Kostenrechner.
"{{getWooProductName}}" has been added to your cart
pro
Feature Available in Pro Version
Name*
Email*
Phone*
Message
Payment methods
pro
Feature Available in Pro Version
Credit Card details
pro
Feature Available in Pro Version
Website-Kosten sparen mit dem Website-Paket von SPIEGLHOF media
Sie sind unsicher, welche Funktionen Ihre Website umfassen muss? In unserem Website-Paket ist alles enthalten, was eine professionelle Unternehmens-Website benötigt.
Wählen Sie im Fragebogen die für Sie passenden Antworten aus. Keine Angst, falls Sie unsicher sind, welche der Möglichkeiten auf Sie zutrifft. Entscheiden Sie sich einfach für die Variante, die Sie für die zutreffendste halten.
Kostenschätzung erhalten
Der Website-Kostenrechner zeigt Ihnen bereits ab der ersten Eingabe eine Kostenschätzung an. So können Sie direkt mitverfolgen, wie sich Ihre Entscheidungen auf den Preis auswirken.
Erstgespräch vereinbaren
Damit auch individuelle Anforderungen aufgenommen werden können unterhalten Sie sich direkt mit einem unserer Spezialisten. Das Erstgespräch findet wahlweise per Telefon oder per Videomeeting statt.
Website-Kostenrechner: Über den Ersteller
Patrick Greiler kalkuliert seit 2016 Website-Kosten für Unternehmen. Als Projektmanager und Geschäftsführer von SPIEGLHOF media hat Patrick unzählige Webdesign-Projekte von der Idee bis zum Go-Live begleitet. Durch diesen Erfahrungsschatz kennt Patrick die Einflussfaktoren auf die Website-Kosten und hilft Ihnen dabei, das ideale Kosten-/Nutzenverhältnis zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Websitekosten berechnen
Ich habe die Kosten für meine Website kalkuliert – Wie geht es jetzt weiter?
Mit dem Berechnen der Kosten Ihrer Website haben Sie bereits den ersten Schritt gemacht. Im nächsten Schritt wollen wir mehr über Ihre Pläne erfahren und Sie kennenlernen. Klicken Sie auf JETZT ANFRAGEN im Kostenrechner, dann werden die von Ihnen zusammengestellten Antworten automatisch in ein Kontaktformular übernommen. Gerne können Sie Sonderwünsche, Fragen oder etwaige Anregungen im Textbereich vermerken. Wenn Sie beispielsweise eine telefonische Kontaktaufnahme wünschen, bitten wir Sie um die Angabe einer entsprechenden Telefonnummer. Nach dem Absenden des Formulars verschafft sich einer unserer Projektmanager einen Überblick über die Anforderungen, die Sie an eine Website stellen und setzt sich schnellstmöglich (i.d.R noch am selben Werktag) mit Ihnen in Verbindung.
Wie genau ist die Preisschätzung im Website-Kostenrechner?
Sie können das Ergebnis im Website-Kostenrechner als eine grobe Hausnummer ansehen. Stimmen Ihre Anforderungen exakt mit den Angaben im Tool überein, dann wird der tatsächliche Preis nicht um mehr als € 500,00 abweichen. Ein Preisrechner kann aber leider nie alle Fälle der Realität abdecken – jede Website ist individuell. Und das ist auch gut so. Damit Sie dennoch mit einer hohen Preissicherheit mit Ihrem Projekt starten können, erstellen wir Ihnen gerne einen kostenfreien und unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Warum der Website-Kalkulator die Anzahl der Unterseiten nicht abfragt.
Die Zahl der Unterseiten lässt heutzutage nur bedingt einen Rückschluss auf den Aufwand zu. Betrachten wir beispielsweise klassische Blogs: Diese haben oft tausende Unterseiten. Falls auf diesen Seiten aber immer wieder die gleichen Elemente wie Text, Bild und Video zum Einsatz kommen, ist für den Programmierer nur eine einzige Art an Seite zu erstellen. Diese Vorlage wird dann auf alle Blog-Beiträge angewandt. Dazu zählen auch Produkt-Seiten, Kategorie-Seiten und alle anderen Arten an Seiten, welche auf der gleichen Vorlage basieren. Insofern Sie die Inhalte zu den Seiten selbst einpflegen, was wir empfehlen, tragen Sie den Aufwand für eine gegebenenfalls hohe Anzahl an Unterseiten, nicht die betreuende Webagentur. Sie sollten aber dennoch bedenken, dass umfangreiche Projekte in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Sie die Inhalte eigenständig pflegen, dann sind Sie auch im laufenden Betrieb unabhängiger von der Webagentur, da Sie viele Änderungen selbst durchführen können. Zudem erhalten Sie ein Gefühl dafür, welche Dinge im Content-Management-System ohne Programmierung möglich sind, und welche nicht.
Mit welchen laufenden Kosten kann ich kalkulieren?
Betreuung Updates, Support und Weiterentwicklung von WordPress und TYPO3 Mit einer eigenen Website haben Sie wenig Erfahrung und mit Programmiersprachen hatten Sie bisher nichts am Hut? Dann sollten Sie unbedingt eine Weiterbetreuung beauftragen. So bleibt Ihre Website langfristig nutzbar und sicher. Sollten Sie sich für eine Website entscheiden, die auf WordPress basiert, können Sie unseren WordPress-Wartungsvertrag für pauschal € 50,00 netto monatlich abschließen. Bei allen anderen Systemen arbeiten wir stundenbasiert zu einem Stundensatz von € 100,00 netto.
Webspace Damit Ihre Website aufgerufen werden kann, benötigen Sie Webspeicherplatz bei einem Hosting-Anbieter. Für kleine bis mittlere Websites auf Basis von WordPress ist unser Webspace Business ideal geeignet. Die Kosten liegen bei € 8,00 netto pro Monat. Für große Webanwendungen und Onlineshops benötigt man nicht selten einen leistungsfähigen Managed Server. Hier beginnen die Tarife bei € 75,00 netto monatlich für einen eigenen Managed vServer.
Domain Die Kosten für Domains sind abhängig von der gewählten Domain-Endung. Die aktuellen Preise und die Verfügbarkeit von Domains lassen sich ganz einfach über unseren Domainchecker abfragen. Im Webspace Business ist bereits eine .de-Domain kostenfrei inklusive, weshalb in diesem Fall keine Mehrkosten für Sie entstehen.
Lizenzkosten Wird der Funktionsumfang Ihrer Website mit kostenpflichtigen Plugins erweitert, können dafür laufende Lizenzkosten anfallen. Im Gegenzug erhalten Sie vom Hersteller regelmäßig Sicherheitsupdates und profitieren vom gelieferten Funktionsumfang. Ein beliebtes Beispiel ist die Integration eines Plugins für die Bereitstellung eines Cookie-Consent-Managers. Dieser sorgt dafür das Cookies erst nach der Einwilligung des Besuchers gesetzt werden und sichert somit den DSGVO-konformen Betrieb Ihrer Website. Ob und welche Erweiterungen notwendig sind, prüft einer unserer Projektmanager.
Können in Wirklichkeit höhere Kosten als vom Kostenrechner angegeben entstehen?
Es gibt drei bekannte Preistreiber, welche höhere Kosten als vom Website-Kalkulator veranschlagt verursachen können:
1.Die Anforderungen erhöhen sich während des Projekts. Nicht selten kommen im Projektverlauf neue Ideen und Wünsche zur neuen Website hinzu. Und dies hat auch seine Berechtigung, denn das erste Konzept ist selten das beste. Eine Website wächst und entwickelt sich laufend weiter. Gerade dieser Lernprozess unterscheidet durchschnittliche von guten Websites. Auch wenn Sie neue Ideen in Ihre Website einfließen lassen sollten, so müssen Sie auch das Budget im Blick halten: Allzu häufige und tiefgreifende Änderungswünsche verursachen Kosten. Deshalb gilt: Je früher im Prozess Sie die Pläne ändern, desto geringer sind die dafür notwendigen Umbaumaßnahmen. Sprechen Sie am besten regelmäßig mit Ihrer Webagentur darüber, ob und in welcher Form Sie vom ursprünglichen Konzept abweichen möchten.
2.Das Projekt verzögert sich aufgrund interner Abhängigkeiten. Als Projektverantwortlicher haben Sie sich genügend Zeit und Ressourcen für das anstehende Website-Vorhaben freigehalten. Auch Ihre Webagentur hat entsprechend vorausgeplant. Da eine Website heute selten ein alleinstehendes System ist, benötigen Sie für die Anbindung an ein internes Tool noch Rückmeldung von einem Kollegen, der dafür zuständig ist. Gerade an solchen Schnittstellen tauchen oft unerwartete Hindernisse auf, da beispielsweise weitreichende Änderungen mit hohem Zeitaufwand am internen System notwendig sind. Das kann Webprojekte schnell um mehrere Monate verzögern, wodurch nicht selten Verzögerungskosten auftreten. Denn auch Projekte in Entwicklung müssen gewartet werden. Unser Tipp: Holen Sie so früh wie möglich alle Beteiligten mit ins Boot und präsentieren Sie Ihre Pläne. Ihre Kollegen – oder gegebenenfalls auch externe Dienstleister – können so frühzeitig mögliche Fallstricke erkennen und ansprechen. So warten später keine bösen Überraschungen auf Sie.
Was kostet es eine Website erstellen zu lassen?
Die Kosten für die Erstellung einer einfachen Website beginnen bei ca. € 1.400,00 netto. Weitere Anforderungen bedeuten mehr Arbeitsaufwand und erhöhen dadurch den Preis. Desto komplexer das Projekt ist und umso niedriger der Arbeitsanteil des Kunden ausfällt, desto höher Gesamtkosten entstehen. Unser Website Kostenrechner basiert auf Erfahrungswerten, die wir durch bereits abgeschlossene Projekte sammeln konnten und hilft Ihnen bei einer ersten Kostenschätzung.
Welcher Stundensatz liegt den Berechnungen zugrunde?
Unser Stundensatz beträgt € 100,00 netto.
Wie berechnen sich die Kosten für einen Website Relaunch?
Die Kosten für einen Website Relaunch lassen sich analog zur Website Neuerstellung mit unserem Website Kostenrechner bestimmen. Dabei ist es wichtig, die Eckdaten zur Verwaltung der Inhalte und zu den Designvorlagen korrekt zu hinterlegen. Kann beispielsweise das Design der alten Website weitestgehend übernommen werden, sinken die Kosten.
Von SPIEGLHOF media erstellte Websites, welche einige der im Kostenrechner enthaltenen Funktionen umfassen
Überlegen Sie, welche Funktionen Sie wirklich brauchen. Die Euphorie ist in der Planungsphase oft hoch und man nimmt sich vieles vor. Einige der Funktionen und Tools Ihrer neuen Homepage verlangen eine laufende Pflege, oft auch von Ihrer Seite. Ein Beispiel ist die Newsletter-Anbindung. Beantworten Sie sich die Frage ehrlich, ob Sie später regelmäßig die Zeit investieren möchten, einen Newsletter zu versenden.
Vermeiden Sie große Änderungen im Projektverlauf. Die Website-Kosten steigen unnötig, wenn Sie während der Umsetzung großzügige Änderungen im zuvor beschlossenen Konzept vornehmen. Auch wenn Websites heutzutage modular und erweiterbar aufgebaut werden bedeuten maßgebliche Änderungen oft auch steigende Website-Kosten.
Erstellen Sie Bilder und Texte selbst. Sie sind der Experte, wenn es um Ihre Produkte und Dienstleistungen geht. Deshalb sind unserer Erfahrung nach von Ihnen erstellte Inhalte authentischer und passender zu Ihrem Unternehmen. Wenn Sie keine Texte verfassen möchten, dann geben Sie Ihrer Webdesign-Agentur möglichst viele Informationen zu Ihrer Firma und Ihren Leistungen an die Hand.